Dieser Beitrag enthält Werbung.
Bereits vor einem Jahr durften wir die “Snacks with benefits” von Mammaly testen und haben euch hier erzählt, was wir von den Snacks halten. Man könnte meinen, dass sich seitdem nicht viel getan hat, aber weit gefehlt: Die schlauen Köpfe hinter Mammaly haben sich ordentlich Gedanken gemacht. Was sich genau verändert hat, verraten wir euch im folgenden Beitrag.
Welche Sorten durften wir testen?
Dieses Mal durften wir einige Sorten testen und so habe ich die Leckerli aufgeteilt. Darida bekam wieder die Sorten Shiny Hair und Fresh Smile zum Testen, Hayley durfte von den Sorten Happy Hips und Lucky Belly schlemmen und Hazel bekam die Relax Time und ebenfalls Lucky Belly zum probieren. Zur besseren Übersicht gehen wir die einzelnen Sorten jetzt gemeinsam step by step durch 🙂
Lucky Belly – Good shit
Kein Witz, das ist der Titel auf der Verpackung der Sorte Lucky Belly. Und ich hab so lachen müssen. Laut der Aufschrift enthalten diese Snacks “alles, was ein glücklicher Doggo-Bauch braucht”. Damit sind vor allem Probiotika gemeint, die eine gesunde Verdauen unterstützen und Bauchschmerzen vorbeugen können. Hierfür wurden diesen Leckerchen – und auch allen anderen Sorten, die wir Zuhause haben – Enterococcus faecium zugesetzt. Aber auch die enthaltenen Flohsamenschalen wirken darmregulierend. Insekten dienen hier als primäre Proteinquelle. Die sind nicht nur besonders bekömmlich, sondern schonen auch die Umwelt. Allerdings handelt es sich nicht um die einzige Proteinquelle, da wie auch bei den anderen Sorten, auch Hühnerleber und Hühnerfett enthalten sind. Wenn dein Hund also eine Allergie oder Unverträglichkeit gegen Huhn hat, solltet ihr diese Snacks lieber meiden. Aber mittlerweile gibt es Lucky Belly auch in der Sorte Allergy fit, welche für Allergiker geeignet ist.
Relax Time – Chillen con Carne
Diese Sorte soll den Hunden beim Entspannen helfen und gerade nervösen Hunden helfen, in stressigen Situationen ausgeglichen zu bleiben. Primär ist dieser Effekt der Baldrianpflanze zu verdanken. Die ätherischen Öle des Baldrian wirken beruhigend und stimmungsaufhellend und werden auch in der Behandlung von (menschlichen) Schlafproblemen eingesetzt. Allerdings sollte mit diesen Snacks sparsam umgegangen werden, da Seealge enthalten ist. Seealgenmehl ist zwar für die Jodzufuhr unabdingbar, ist aber, je nach Fütterungsart evtl. schon im Futter enthalten. Eine Überdosierung (und Unterdosierung) ist zu vermeiden, da sie die Schilddrüse schädigen kann.

Happy Hips – Hip, Hip, Hurra!
Die Inhaltsstoffe dieser Sorte, insbesondere die Probiotoika, sollen starke Knochen und gesunde Gelenke begünstigen. Hierfür sind unter anderem Grünlippmuschel- und Eierschalenpulver verantwortlich. In diesem Beitrag haben wir euch bereits erklärt, welchen Effekt die Grünlippmuschel bei der Ernährung des Hundes hat. Aber auch die organische Schwefelverbindung MSM ist enthalten. Diese wird ebenfalls im verlinkten Beitrag genauer erläutert.
Shiny Hair – Germany’s Next Dog Model
Ich war ja bereits vor einem Jahr begeistert, wie gut der Fellwechsel bei Darida geklappt hat. Und auch jetzt haben wir die Snacks wieder während des Fellwechsels genutzt. Der Fellwechsel wird gerade durch die Bierhefe und das verwendete Leinöl bzw. den darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren unterstützt. Allerdings ist immer noch Seealge enthalten, was nur in äußerst geringen Dosen gefüttert werden sollte.
Fresh Smile – Ganz schön freshe Schnauze
Durch die Zusetzung eines bestimmten Natriumsalzes kann mit diesen Snacks Zahnstein vorgebeugt werden. Die zusätzlich enthaltenen Pfefferminzblätter und Rosmarin sorgen für einen frischen Atem. Gerade, wenn die Mädels wieder ganz nah kuscheln wollen, bin ich für diese Snacks so so dankbar.

Was hat sich verändert?
Allen voran: der Duft. Holy Guacamoly, ich will nicht sagen, dass die erste Version gestunken hat. Das hat sie nämlich nicht. Aber die Snacks duften jetzt richtig. Die riechen so appetitlich, dass ich bei meinem Sohn aufpassen muss, dass er nicht selbst rein beißt. Wobei, warum eigentlich nicht?
Außerdem hat sich die Konsistenz verändert: Waren es vorher harte, unförmige und vor allem in der Größe unterschiedliche Brocken, sind es jetzt soft Snacks geworden. Diese haben alle in etwa die gleiche Größe und sind dementsprechend auch deutlich leichter zu dosieren.
Apropos Dosierung, da hat sich auch was geändert: Die empfohlene Tagesdosis hat sich natürlich der veränderten Größe angepasst. Pro 5kg Körpergewicht gibt es einen Snack. So bekommen unsere Mädchen bei 7-8kg maximal einen Snack pro Tag. Daher auch die Aufteilung, sodass jede quasi in zwei Phasen immer eine Sorte testen durfte.
Außerdem ist das Design ähnlich geblieben: Die Farben haben sich nicht verändert, sodass man beim Kauf nicht durcheinander kommt. Fresh Smile erstrahlt beispielsweise noch immer in einem ansprechenden Mint-Ton.
Was ist gleich geblieben?
Die Gier meiner Mädels nach diesen Snacks. Ehrlich, es gibt kaum Snacks, die sie lieber futtern. Da kommt auch der gute alte Pansen nicht ran (was mich freut, wenn ich ehrlich bin, denn der stinkt bestialisch). Außerdem helfen vor allem die Sorten Fresh Smile und Shiny Hair in gewohnter Weise. Wie bereits erwähnt hatte Darida erneut eher wenig Probleme mit dem Fellwechsel und auch mit Mundgeruch haben wir nicht mehr zu kämpfen, sobald ein Snack im Hundemäulchen gelandet ist.
Fazit
Pluspunkte
Damit wären wir auch schon beim Stichwort: Die Dinger wirken tatsächlich. In letzter Zeit kam ich aufgrund meiner zweiten Schwangerschaft und dem enormen Arbeitspensum in der Uni nicht mehr ganz so regelmäßig dazu, die Zähne der Mädchen gründlich zu putzen. Ich habe mich dann damit getröstet, wenigstens die Snacks geben zu können. Tatsächlich hielt sich damit der Mundgeruch in Grenzen.
Außerdem glaube ich nicht daran, dass der erleichterte Fellwechsel reiner Zufall ist. Im Winter haben wir die Snacks nicht genutzt, sodass ich echt Schwierigkeiten hatte, Darida vom toten Fell zu befreien. Die Haut war wieder ähnlich schuppig, wie zuvor. Aktuell haben wir damit keine Probleme und ich werde mir die restlichen Shiny Hair Snacks für den Winter aufbewahren. Dann probiere ich nochmal den Härtetest aus.

Bei der Sorte Happy Hips kann ich leider – oder zum Glück – keine Veränderungen feststellen. Aber hier hat auch keine der Mädels Probleme mit den Gelenken. Allerdings kann ich von Lucky Belly behaupten, dass wir weniger stinkende Pupse ertragen müssen, seitdem es ab und zu einen Snack gibt. Die Relax Time Snacks waren exklusiv Hazel vorbehalten, weil die rote Rakete manchmal ein wenig abdreht. Ich weiß nicht, ob sie jetzt weniger abgedreht ist. Es fällt mir echt super schwer, das zu beurteilen. Vor allem, da meine Schwangerschaft zu gewissen Teilen auch beruhigend auf sie wirken kann – zumindest tat sie das beim letzten Mal. Aber sie haben ihr auf jeden Fall gut geschmeckt!
Was mich besonders anspricht ist auch einfach die Verpackung der Snacks. Die Farben sind richtig schön und obwohl sie sehr bunt sind, sind sie doch dezent. Ich bin ein richtiges Konsumopfer, was schöne Verpackungen angeht. Da komme ich dann nur schwer drum rum. Gerade, wenn die Snacks wirklich etwas bringen.
Minuspunkte
Kleine Wermutstropfen ist für mich immer noch die Tatsache, dass Seealge enthalten ist. Obwohl sie der Bildung von Zahnstein entgegenwirken kann. Ich bin bei der Dosierung einfach super vorsichtig. Beim Barfen bin ich immer mit einer Feinwaage dabei, das Seealgenmehl aufs Milligramm genau abzuwiegen. Daher lasse ich es weg, wenn die Mädchen einen betreffenden Mammaly-Snack bekommen. Das ist für die Planung allerdings ein wenig umständlich, vor allem, wenn mein Mann dann die Fütterung übernimmt.
Außerdem ist der Preis mit 39,99€ pro Packung schon stolz. Wobei dieser eben auch gerechtfertigt ist, denn es geht hier nicht nur ums reine Snacken. Qualität hat auch hier wieder ihren Preis. Außerdem kann ich mir gut vorstellen, dass die Suche nach der richtigen Rezeptur, die übrigens in Zusammenarbeit mit Tierärzt*innen entstanden ist, ebenfalls aufwendig und kostspielig war.

Alles in allem kann ich die Snacks von Mammaly also sehr empfehlen und bin froh, dass wir sie wieder testen durften. Die softe Konsistenz ist einfach ein riesiger Pluspunkt und macht einen großen Unterschied bei der Fütterung (und der Duft! Habe ich den schon erwähnt?!).
Keine Kommentare